18/10/15 - 21/02/16
Fleischeslust ¬
In einem Spannungsfeld zwischen Stillleben-Tradition und Tabubruch, Kadaver und lebendigem Leib, ästhetisch inszenierter Moral und gewaltsamer Manie, dunkler Phantasmagorie und grellem Faszinosum ist das Fleisch zu einer zentralen Ikone der Moderne geworden. Trotz aller Überpräsenz und –repräsentanz bleibt die diskursive Auseinandersetzung mit dem Thema Fleisch einem gesellschaftlichen Tabu unterworfen.
Im Neuen Testament steht das Fleisch am Beginn des christlichen Schöpfungsmythos. Kein Mensch, kein Gott, kein Überleben und auch keine Kunst ohne Fleisch. Als Werkstoff und Symbol für Leben, Tod, Verfall und Mystik zieht es seine blutige Spur durch die Kunstgeschichte seit den Markt- und Küchenstücken der Renaissance. Fleisch, das zentrale künstlerische Vanitas-Motiv, ist in der westlichen Konsumwelt zum erstrangigen Nahrungsmittel, zum Rohstoff von Body-Design und zur gentechnischen Ressource geworden. Damit öffnet sich ein weites Feld an Motiven und inhaltlichen Kontexten, die in dieser Ausstellung beleuchtet werden sollen.
In einem ambivalenten Spannungsfeld zwischen Faszination und Provokation thematisieren unterschiedliche Positionen der Body Art, Performance-Kunst, Bildhauerei, Malerei, Fotografie und Video-Kunst den organischen Werkstoff Fleisch als lebendiges plastisches Material, formal-ästhetisches Motiv und Ausdrucksmittel existentieller Befindlichkeiten, als Symbol der Katharsis und Topos für Aggression, Vitalität, Tod und Konservierung, als Sinnbild für Triebhaftigkeit und körperlichen Gestaltungswillen sowie als Metapher der Vergänglichkeit und Metamorphose.
Die Ausstellung wird durch ein Katalogbuch (gebunden / 144 S. / dt./engl / 20 €) mit zahlreichen Abbildungen und Texten von Stefanie Dathe, Cathrin Nielsen, Volker Demuth, Rudi Holzberger und Jörg Scheller sowie von einem umfassenden Veranstaltungsprogramm begleitet.
Den Ausstellungsfolder finden Sie hier zum Download.
Zahlen und Fakten ¬
Ausstellende Künstlerinnen und Künstler ¬

Lebt und arbeitet in Omaha, Nebraska/USA und in Paris
Ausbildung zur Fotografin

Lebt und arbeitet in London
Studium Goldsmiths College, London

Lebt und arbeitet in Berlin
Studium Bildende Kunst, HBK Braunschweig

Lebt und arbeitet in Cotterd/Schweiz
Studium Violine in Schaffhausen und Utrecht

Lebt und arbeitet in Paris

Lebt und arbeitet in Montreal
Studium Vancouver School of Art, Vancouver / University of British Columbia, Vancouver / Concordia University, Montréal / University of Toronto

Lebt und arbeitet in Berlin
Studium Exeter University / Cheltenham Art College / University College London Slade School of Art

Lebt und arbeitet in Antwerpen
Studium Higher Institute for Fine Arts, Antwerpen / Royal Academy for Fine Arts, Antwerpen

Lebt und arbeitet in Berlin
Studium Germanistik

Lebt und arbeitet Lives and works in Berlin
Studium Central Saint Martins/Byam Shaw School of Art, London / Universität Köln

Lebt und arbeitet in Berlin
Studium Kunsthochschule Kassel / Kunsthochschule Berlin-Weissensee

Lebt und arbeitet in Berlin
Studium Kunstakademie München

Lebt und arbeitet in Shanghai and New York
Studium Central Academy of Fine Arts, Peking / He Nan University, Kai Feng

Lebt und arbeitet in Paris, Los Angeles und New York

Lebt und arbeitet in Melbourne
Studium Univeristy of NSW, Sydney / RMIT, Melbourne

Lebt und arbeitet Mistelbach/Niederösterreich
Diplom Graphische Lehr- und Versuchsanstalt, Wien

Lebt in Gent
Studium Kunsthochschule

*1952 Zürich
Lebt und arbeitet in Zürich
Studium Academia dei Belle Arti in Urbino / Academia dei Belle Arti in Bologna
David Weiss
1946 – 2012
Studium Kunstgewerbeschulen Basel und Zürich

Lebt und arbeitet in Wien
Studium Universität für angewandte Kunst, Wien

Lebt und arbeitet in Berlin und Mailand
Dozent an der Nuova Accademia Belle Arti, Mailand

*1968 Herrenberg
Daniel Mijic
*1969 Ravensburg
Leben und arbeiten beide in Stuttgart
Studium Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart

Lebt in Berlin und Stuttgart
Studium Hochschule der Bildenden Künste, Braunschweig / Akademie der Bildenden Künste, München / Ludwig-Maximilians Universität, München

*1963 New Haven
Lebt und arbeitet in Connecticut
Studium University of Bridgeport

Studium Ökonomie und Interaktive Telekommunikation, New York

* 1985 Uster
Michael Meier
* 1981 Chur
Leben und arbeiten in Zürich
Studium Zürcher Hochschule der Künste

Lebt und arbeitet in Berlin
Studium Fachhochschule Dortmund / RMIT University, Melbourne

*1969 in Überlingen
Tobias Wedler
*1969 in Karlsruhe
Leben und arbeiten in Mittelbiberach
Studium Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart
Preise ¬
Erwachsene 6,00 €
StudentInnen, SeniorInnen, Schwäbische Zeitung AboKarte, Gruppen ab 10
Personen 4,00 € p.P.
Familien 10,00 €
Öffnungszeiten ¬
Mi – Sa 14 – 17 Uhr
So u. Ft 11 – 17 Uhr
Café: Sa, So u Ft ab 14 Uhr
Geschlossen: Karfreitag, Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester
Für Gruppen und Schulklassen sind Führungen auch gerne außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich.
Anfahrt ¬
Museum Villa Rot
Schlossweg 2
D – 88483 Burgrieden – Rot
T : +49 (0) 73 92 / 83 35
F : +49 (0) 73 92 / 1 71 90
info@villa-rot.de