Möchten Sie den Rundgang wirklich beenden?
DE I EN
Archiv¬
der Freundeskreisveranstaltungen

Skulpturenweg an der Universität Ulm am 26/05/2022


Wir wandelten mit Susanne Böttcher auf dem Kunstpfad der Universität Ulm und erhielten jede Menge ‚hintergründige‘ Information zu den Werken der Künstler*innen, den Standorten usw.

no images were found

Mitgliederversammlung und Führung
„Der Bau – eine Hommage an Franz Kafka“ am 30/06/2022

Bei der Mitgliederversammlung des Freundeskreises wurde Marco Hompes zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Auch verabschiedeten wir Museumsleiter Thomas Schmäschke mit den besten Wünschen für seine zukünftige Tätigkeit. Anschließend führte er uns mit humorvoller und kompetenter Art durch die aktuelle Ausstellung. Wir führten gute Gespräche und ließen uns kulinarisch von Silvia Link verwöhnen.

no images were found

Großes Sommerfest zum 30jährigen Jubiläum
des Museums Villa Rot am 10/07/2022

Das Jubelfest war ein rauschendes Fest mit allem, was dazugehört. Natürlich gestalteten wir es nach Kräften mit, nutzten es auch für Werbung in eigener Sache und gewannen neue Mitglieder! Unsere Kinderwerkstatt sprach mit ihrer Vielfalt die Kleinen an, die denn auch sofort kreativ wurden. Und schließlich hatten wir viel Freude an der mit Spannung erwarteten Performance des Künstlers Thomas Putze. Er zog sich als Höhlenmensch in den ‚Bau‘ unter dem Museum zurück und förderte so einiges daraus zu Tage. Die Aufgabe des Publikums bestand darin, den wundersamen Gegenständen Leben einzuhauchen. Bei einem rituellen Akt drangen schließlich Rauchschwaden aus dem Innern des Refugiums sowie zarte Cellotöne, bevor sich der Künstler entblößt und gereinigt wieder in der Gegenwart einfand.

no images were found

Malen im Park am 23/07/2022

Wieder einmal lachte uns die Sonne beim Malen im Park. Große und Kleine fanden Motive im Park oder ließen sich von den Farben und Leinwänden zum Experimentieren inspirieren. Wir hatten viele nette Gespräche und viel Freude beim Austausch und beim Bewundern der Werke.

no images were found

Museum Brot und Kunst 05/02/2022

Führung durch die Kunstsammlung und Installation 2300+ mit der Künstlerin Cora Schönemann am 5/02/2022
Die Museumsleiterin Isabel Greschat unternahm mit uns einen ‚Ritt‘ durch die verschiedenen Epochen der Kunstgeschichte und begeisterte uns für ganz unterschiedliche Exponate. Anschließend stellte uns Cora Schönemann, selbst aktives Mitglied im Freundeskreis, ihr Festmahl der Zukunft mit dem Titel 2300+ vor. Die spekulativ-utopische Installation geht davon aus, dass sich die Weltgesellschaft radikal umformiert hat und alle Menschen satt werden. Die Ernährung hat sich grundlegend verändert, was wir lebhaft diskutierten. Anschließend erhielten wir einen lukullischen Gruß aus der Zukunft, den zu verkosten manche(n) eine Portion Mut abverlangte.

no images were found

Besuch der Ausstellungen KUNST BEWEGT im Voith-Center und WACHSENDE FORMEN im Kunstmuseum Heidenheim

 
Herr Dr. Schiffer nahm uns im Kunstverein im Voith-Center in Empfang und erläuterte uns die 6 Positionen kinetischer Kunst. Es war ein Genuss, ihm zuzuhören und äußerst spannend, sich mit den ungewöhnlichen Werken auseinanderzusetzen. Anschließend führte uns Marco Hompes durch die Innenstadt Heidenheims zum Kunstmuseum. Hier verblüffte er uns mit ‚wachsenden Formen‘ und überraschenden ‚organischen Prozessen‘, mit denen sich Künstlerinnen und Künstler gegenwärtig auseinandersetzen. Wir lernten das ehemalige Volksbad kennen und es entspannen sich bereichernde Gespräche beim abschließenden Glühwein. Danke an Marco Hompes für die Organisation und seine Gastfreundschaft.

 

Besuch im Voith Museum Heidenheim

no images were found

Wachsende Formen

no images were found

Roter Kunstsalon Freundeskreisführung 15/10/21

Auch der 6. Rote Kunstsalon sorgte für Kunstgenuss und hielt Überraschungen bereit. Museumsleiter Thomas Schmäschke führte durch die Räume. Die Galerist*innen freuten sich, die präsentierten Werke zu erläutern und die Künstler*innen vorzustellen. Auch waren Künstler*innen zugegen, die gerne selbst Auskunft gaben und besondere Einblicke ermöglichten. Die inspirierende Atmosphäre konnte alle begeistern.

no images were found

Exkursion zur Ausstellung imPERFEKT in die MEWO Kunsthalle, Memmingen
Atelierbesuch bei Florian Rautenberg bei Legau
am 2/10/21

Museumsleiter Axel Lapp führte uns durch die Ausstellung zu den Themen Schönheitsideale und Barriere-Freiheit. Beginnend mit dem antiken Torso vom Belvedere, der seit der Renaissance zum weithin kopierten Inbegriff von Schönheit wurde, beschäftigten wir uns mit der Wahrnehmung von Vollkommenheit sowie dem Streben nach Perfektion. Auf der anderen Seite näherte sich die Ausstellung dem Thema Barrierefreiheit und wir erkundeten, wie ein Museum für alle in Zukunft gestaltet werden kann.
Im Obergeschoss sahen wir ein Fries der Augsburger Maler Timur Lukas und Laurentius Sauer, die eigens für die MEWO Kunsthalle eine Fülle von monumentalen Bildern entwickelt haben.
Nachdem wir in der sonnigen Memminger Innenstadt unsere Mittagspause verbracht hatten, besuchten wir Florian Rautenberg in seinem Atelier bei Legau. Der Künstler war uns durch seine Installation im Erdgeschoss der Villa seit der Ausstellung Anderswelten bekannt. Er erläuterte uns sein künstlerisches Arbeiten, bei dem er einen Kosmos aus dreidimensionalen Werken schafft. In einem kreativen Akt entstehen zunächst Modelle der Installationen, die Florian Rautenberg anschließend in seiner Holzwerkstatt in Originalgröße fertigt, um sie schließlich vor Ort zusammenzusetzen. Wir konnten uns Modelle und Fotos von fertigen Werken und die Arbeit an einer zukünftigen Installation ansehen. Auch zeigte uns Florian Rautenberg einige aktuellen malerischen Werke. Für diese bunten Fantasiewelten konnte er uns sofort begeistern. Wir genossen die intensiven Gespräche rund um die Werke und die Person des Künstlers und danken nochmals für seine offenherzige Gastfreundschaft. 

 

no images were found

Malen im Park 18/09/2021

Beim zweiten Anlauf in diesem Jahr lachte uns die Sonne, und wir trafen uns zu einer unserer jährlichen Lieblingsveranstaltungen im schönen Park der Villa. Nach einem kühlen Schlückchen Rosato packten wir die Leinwände aus den Kartons, füllten die Paletten und los ging es. Die meisten machten sich auf die Suche nach einem attraktiven Motiv. Die jüngeren Malerinnen und Maler schöpften eher aus ihrer Fantasie und ruckzuck herrschte eine arbeitssame Atmosphäre. In den Pausen fanden wir Zeit zum Austausch über die Bildideen und anderes mehr. Ein feines Stück Kuchen aus Silvias Café rundete den Vormittag kulinarisch ab.

no images were found

Abschied Marco Hompes und Begrüßung Thomas Schmäschke.

 

no images were found

Besuch der Wagenhallen in Stuttgart

Am Samstag, den 5. September, besuchten wir die Wagenhallen in Stuttgart, wo uns die Künstlerin Sylvia Winkler über das Gelände führte. Fachkundig berichtete sie über das ungewöhnliche Projekt, über die einzigartige Containercity, deren Geschichte und ungewisse Zukunft. Wir erhielten Einblick in die neu errichteten Ateliers in den Wagenhallen und konnten dort die Werkstatt von Thomas Putze und Gabriela Oberkofler sind. Letztere begrüßte uns persönlich in ihrem Kunstreich und erläuterte ihre faszinierende Arbeit.

no images were found

Atelierbesichtigungen 2019

Am Samstag, den 7. Dezember, besuchten wir das Kulturhauses in der Schillerstraße 44 in Ulm, um einen Blick ins Atelier von Janina Schmid zu werfen. Im Anschluss ging es wenige Meter weiter in die Bleichstraße 1/2. In der alten Industriehalle arbeiten Rolf Jahnke und Dora Kelemen-Heim, die als Goldschmiedin ihre Marke „créadora“ betreibt. Gestärkt und aufgewärmt von Gebäck und Glühwein konnten wir danach die Künstlerin und Bühnenbildnerin Marianne Hollenstein kennenlernen.

 

 

no images were found

Vernissage Willi Siber 2019

 

no images were found

 

Atelierbesuch bei Willi Siber 14/09/2019

In Vorbereitung zur Retrospektive Willi Sibers im kommenden Winter, lud uns der Künstler vorab in sein Atelier nach Dietenwengen ein, um uns zu zeigen, wie seine eindrucksvollen Werke entstehen. Bei strahlendem Sonnenschein und mit jeder Menge guter Laune genossen wir die beinahe paradiesische Atmosphäre im oberschwäbischen Örtchen. Herr Siber zeigte uns seine Ateliergebäude und erläuterte, wie er beispielsweise changierende Lacke einsetzt, mit welchen Werkzeugen er schweren Stahl zerteilt und welche Ziele ihn antreiben. Es waren überraschende und eindrucksvolle Stunden, die im Lichte vom Lagerfeuer im Garten Willi Sibers und Stefanie Dathes endeten.  

no images were found

 

Sommerfest Freundeskreis 12/07/2019

Unser 25jähriges Jubiläum als Freundeskreis feierten wir mit viel Spaß und fröhlichem Miteinander. Schon der Weg durch die Kastanienallee stimmte mit seinen Plakaten und knackigen Sprüchen auf den besonderen Anlass ein. Auf große Nachfrage startete Marco Hompes mit einer Führung durch die aktuelle Ausstellung. Danach stießen wir auf den besonderen Anlass an, lauschten den Klängen der äußerst sympathischen Band Sirius, und genossen Silvia Links überragende, orientalisch inspirierte Köstlichkeiten. Zwischenrein verpassten die Kinder den alten Bäumen gruselige Gesichter aus Ton. Als Höhepunkte ließen wir gemeinsam die Villa Rot-Luftballons steigen und zogen die Lose für die Tombola.  Ein rundum gelungenes Jubiläumsfest!

no images were found

 

Preview Freundeskreis zur Ausstellung auf Herz und Nieren 29/06/2019

 

no images were found

 

Führung in der Walther Collection in Burlafingen 25/4/2019

Wir wurden von der Kuratorin Daniela Baumann durch die drei Gebäude der Walther Collection geführt. Mit Then and Now: Life and Dreams Revisited setzt The Walther Collection die im Jahr 2017 begonnene Erkundung chinesischer Fotografie fort. Then and Now vereint Reisefotografie aus dem frühen 20. Jahrhundert mit wegweisenden Arbeiten von 31 international renom-mierten Künstlerinnen und Künstlern wie Ai Weiwei, Song Dong, Yang Fudong, RongRong und Zhang Huan und Neuankäufen einer jüngeren Künstlergeneration wie Lu Yang und Lin Zhipeng (alias No.223). Die Gegenüberstellung von historischer und zeitgenössischer Fotografie veranschaulicht die epochalen Veränderungen, die in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur die ländlichen und urbanen Lebensräume Chinas, sondern auch wesentliche Aspekte sozialer Beziehungen und des alltäglichen Lebens umgestalteten.

no images were found

 

Ordentliche Mitgliederversammlung 10/03/19

Ordentliche Mitgliederversammlung mit anschließender Führung durch die neue Ausstellung mit Mueseumsleiter Marco Hompes

10 Jahre: Jazz Matinée 24/02/19

Ein Jubiläum: Wir haben nun unsere bereits 10. jährliche Jazzmatinée mit Joe Fessele veranstaltet, zu der das schon bewährte Trio Fessele, Knudsen und Streit im Hoenes-Saal auftrat und wir zudem den ein oder anderen Blick in die Umbauphase der Villa erhaschen konnten. Während wir, auch das ist schon zur Tradition geworden, im Gebäude Weißwurst, Brezeln und andere Leckereien genossen.

no images were found

 

Besuch in den Künstlerateliers Wiblingen 08/12/18

Das Jahr aus- und die Weihnachtszeit einklingen lassen haben wir beim Besuch der Ateliers in Wiblingen. Hier zeigten uns u.a. Angela Ender, Gabriela Nasfeter und Esther Hagenmaier ihre Räumlichkeiten und ihre umfassenden Werke. So manch eine Schublade öffnete sich, die sonst nur wenige zu Gesicht bekommen. Bei Glühwein und Gebäck konnten wir uns immer wieder aufwärmen.

no images were found

 

Freundeskreis-Preview zu den Ausstellungen „Magie und Ritual“ und „+ Benedikt Hipp“ 03/11/18

 

no images were found

 

Roter Kunstsalon 12/10/18 

Auch schon eine Tradition geworden ist der „Rote Kunstsalon“. Hier führte uns Marco Hompes durch die unterschiedlichen Räume, die jeweils von einzelnen Galerien bestückt wurden. Da die meisten Galeriemitarbeiter/innen vor Ort waren bekamen wir zahlreiche Einblicke hinter die Kulissen des Kunstmarktes.

no images were found

 

Ausflug nach Kempten 30/09/18 

Erneut bei bestem Wetter begingen wir unseren Freundekreis-Ausflug nach Kempten mit einer Stadtführung und Führung durch die Residenz. Nach einer Pause mit Einkehr besuchten wir die „Ausstellung im Rahmen der Allgäuer Festwoche“ in deren Auswahljury unser Museumsleiter mit entscheiden durfte und der uns vor Ort die Werke erläuterte. Anschließend gingen noch einige Teilnehmer in die Kunsthalle Kempten.

no images were found

 

Malen im Park 28/07/18 

Unser alljährliches „Malen im Park“ bei bestem Wetter hat wieder zahlreiche Freunde und Freundesfreunde nach Burgrieden gelockt und zur Betätigung mit Leinwand und Farbe animiert.

no images were found

 

Freundeskreis-Preview 27/06/18 

Reagenzgläser, wunderliche Laborwesen und Petrischalen: Freundeskreis-Preview zu den Ausstellungen „Zwischen Atelier und Labor“ und „+ Eckhart Hahn“

no images were found

 

Freundeskreis-Sonderführung zur Messe der unabhängigen Verlage 28/04/18 

Eine Premiere in der Villa: Die Messe der unabhängigen Verlage. Hier bekamen wir eine Führung durch Florian Arnold.

no images were found

 

Edwin Scharff Museum Neu-Ulm 14/04/18 

Ausflug ins Edwin Scharff Museum Neu-Ulm mit Führung zum renovierten und wiedereröffneten Museum und durch die Ausstellung „Emil Cimiotti“ durch Museumsleiterin Frau Dr. Helga Gutbrod. Im Anschluss kehrten wir noch im neu eröffneten, inklusiven Museumscafé ein.

no images were found

 

Freundeskreis-Führung und Mitgliederversammlung 03/03/18 

Nachdem wir unsere ordentliche Mitgliederversammlung abgehalten hatten, führte uns der Museumsleiter Marco Hompes durch die neue Ausstellung „Formen der Natur“ in der Villa und die Einzelausstellung „+ Maximilian Prüfer: VIEH“ in der Kunsthalle.

Jazz Matinee 18/02/18 

Einen wunderbaren Ohrenschmaus präsentierte der Freundeskreis der Villa Rot bei der alljährlichen Jazzmatinée. Nachdem die dänische Jazzsängerin Lea Knudsen bei der letzten Matinée kurzfristig eingesprungen war und die Villa Rot verzaubert hatte, gab es jetzt die ’sym-biotische Besetzung‘ Lea Knudsen (vocals), Norbert Streit (saxophones, flute, vo-cals) und Joe Fessele (piano). 

Pianist Joe Fessele und Saxophonist Norbert Streit kennen sich schon seit über zwei Jahrzehnten. Sie studierten gemeinsam Jazzmusik in Bern und mischen seit-dem die süddeutsche Jazzszene auf.

Im Gepäck hatte das Trio ihre brandneue Scheibe SYMBIOSIS mit Titeln ihres aktuellen Programms. Wir feierten am Ende des Konzertes also die CD-Release-Party! Stilistisch gab es eine Mischung aus Jazz, Latinsound und Soul, meist Standards in ganz eigenen, zum Teil ungewöhnlichen Arrangements. Dabei war auch viel Raum für Improvisation, Interaktion oder auch für die eine oder andere Geschichte. 

mehr Bilder

 

Zeppelin Museum Friedrichshafen 03/02/18 


„Schöne neue Welten. Virtuelle Realitäten in der zeitgenössischen Kunst“ 

Mit der Einführung von Virtual Reality findet eine Bildrevolution statt, die unsere Wahrnehmung von Bildern und unser Verhältnis zur Wirklichkeit von Grund auf verändert. Virtuelle Räume lassen illusionäre Welten entstehen, durch die man sich bewegen und die man unmittelbar erleben kann. Möglichst abgeschlossen von der Außenwelt tauchen die Betrachter durch interaktive Elemente sowie den Einsatz zusätzlicher Apparaturen in die Bilder ein und werden körperlich involviert. 

mehr Bilder

 

„Borgward und LLOYD mit Tim Neugart“ 02/12/17 

Tim Neugart aus Kleinschafhausen erfüllte sich einen Kindheitstraum: „In derselben Straße, in der ich in den Kindergarten ging, gab es ein Privatgrundstück, ein kleiner Schrottplatz, auf dem alte Fahrzeuge standen. Unter ihnen waren fünf LLOYD- bzw. Borgward-Fahrzeuge, die mich magisch anzogen. Im Februar 1996 kaufte ich mir meinen ersten Oldtimer, einen LLOYD Alexander TS, Baujahr 1959, den ich heute noch besitze und fahre. Über die Jahre ist meine Liebe zu den Automobilmarken LLOYD, Borgward und Goliath gewachsen und meine Sammelleidenschaft begann. 2011 erfüllte sich ein großer Traum von mir und ich eröffnete in Schwendi-Großschaffhausen mein kleines, aber feines LLOYD-Museum. Auf 150 Quadratmetern sind einige Fahrzeuge ausgestellt und liebevoll dekoriert. Für Anfang 2018 ist eine Museumserweiterung geplant.“ 

mehr Bilder

„Helle Kindheit | Dunkle Kindheit + Dejan Kaludjerović“ 07/11/17 PREVIEW FÜR DIE MITGLIEDER

Die Kindheit ist ein immer wiederkehrendes Thema in den bildenden Künsten. Dabei ist es ein verhältnismäßig junges Motiv. Ein Anliegen der Ausstellung ist, die pädagogische Zweischneidigkeit zwischen dem guten Unschuldsengel und dem kleinen Tyrannen zu illustrieren und dabei der Frage auf den Grund zu gehen, ob in jungen Menschen selbst bereits eine destruktive Kraft steckt oder ob sie allein durch ihr Umfeld geprägt werden. 

mehr Bilder

„Roter Kunstsalon“ 12/10/17 PREVIEW FÜR DIE MITGLIEDER

Bereits zum zweiten Mal lädt das Museum Villa Rot ausgewählte überregionlae Galerien ein: insgesamt 12 Galerien aus vier Ländern präsentieren ausgewählte Werke ihrer Künstlerinnen und Künstler. Staunen, erleben, erwerben. Faszinierend! 

mehr Bilder

„Die Sprache des Textilen + Anca Munteanu Rimnic“ 30/07/17

Die Ausstellung spürt den Sprachen des Textilen nach und ergründet die unzähligen sinnbildlichen Einschreibungen und Implikationen, die Gewebtes, Gewirktes, Gestricktes sowie deren Produktion bieten. Ebenso wie die Sprache definieren stoffliche Produkte unsere Identität. Wir können uns mit beidem ausdrücken, unsere Herkunft und Präferenzen kommunizieren, mit ihnen Geschichten erzählen und grundlegende Ordnungen herstellen.

mehr Bilder

„Malen im Park“ 30/07/17

Leinwände, Farben, Pinsel, Malerkittel, gute Stimmung, ein Gläschen Rosato – dann ging es frisch ans Werk. Und es war wieder ein großer Erfolg – für die jungen wie älteren Künstlerinnen und Künstler. 

mehr Bilder

„entfesselt ! / MALERINNEN DER GEGENWART“ 24/06/17 Schloss Achberg

Die Malerei wurde in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach für tot erklärt. Dabei ist sie lebendiger denn je. Dies gilt vor allem für die figurative Malerei. Für diesen Erfolg stehen viele Künstlerinnen. Von ihnen kommen seit einigen Jahren wichtige Impulse. Dennoch finden die Malerinnen in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch nicht die ihnen angemessene Resonanz. 

Die Ausstellung in Schloss Achberg setzt sich zum Ziel, anhand herausragender Werkbeispiele ein neues Bewusstsein für diese Entwicklung zu schaffen. Die aktuelle Ausstellung in Schloss Achberg versteht sich als ein Beitrag, dies für die künstlerische Produktion von zeitgenössischen Malerinnen zu leisten.

Für uns vom Freundeskreis hatte sich die weite Anfahrt mehr als gelohnt: eine beeindruckende Ausstellung, wir hatten eine sehr kompetente Führerin, und das Schloss ein barockes Kleinod in Oberschwaben. 

mehr Bilder

„Das geheime Leben der Dinge“ 21/05/17

Die erste Freundeskreisführung des neuen Museumsleiter der Villa Rot, Herr Marco Hompes: sehr gut gelungen! In Zeiten, in denen unsere Welt immer digitaler wird, ist die direkte Auseinandersetzung mit realen, sinnlich erfahrbaren Dingen ein reizvolles Thema für junge Künstlerinnen und Künstler. Mit sensiblem Blick entdecken sie Qualitäten innerhalb der Welt der Alltagsobjekte, die bei flüchtigem Blick verborgen bleiben. Durch subtile Eingriffe transformieren sie das vermeintlich Banale und schaffen neue, oft humorvolle Bildwelten.
Zeitgleich zeigt das Museum Villa Rot die erste Einzelausstellung des schwedischen Künstlers Magnus Thierfelder in Deutschland.

mehr Bilder

„Museum Ulm / Mitgliederversammlung“ 30/03/17

Führung backstage und Sammlung Fried. Frau Dr. Stefanie Dathe zeigte uns das Ulmer Museum und führte uns durch Räume, die den Besucherinnen und Besuchern des Museums normalerweise verschlossen bleiben. Wir durften mit ihr ausnahmsweise in Werkstätten und Lager ’spickeln‘. In einem zweiten Teil zeigte uns der der neue Museumsleiter der Villa Rot, Herr Marco Hompes, ausgewählte Highlights aus der Sammlung Kurt Fried. 

Im Anschluss fand die jährliche ordentliche Mitgliederversammlung unseres Vereins im Lichthof des Museums statt. Höchst erfreulich: 30 Mitglieder waren dabei. 

mehr Bilder

„Jazz-Matinée ¬ Stories in Jazz“ 05/03/17

Joe Fessele mit Norbert Streit war schon ein Begriff, aber mit Lea Knudsen war das Trio oberste Spitzenklasse.
JOE FESSELE: vielseitiger Jazzmann und Latinospezialist am Piano. Ein erfolgreicher Schüler der „Swizz Jazz School“ in Bern samt Aufbaustudium in Rotterdam und Kuba.
NORBERT STREIT: Groovigster Saxophonist, Sänger, Flötist und Percussionist Süddeutschlands. Soulman durch und durch mit tierischer Bühnenpräsenz.
LEA KNUDSEN: Quirlige Sängerin, multilingual mit dänischen Wurzeln und einer unglaublichen Liveperformance und Ausstrahlung. Volle Interaktion mit dem Publikum. 

mehr Bilder

„Schweren Herzens … Abschied“ 30/11/16

Der Weggang unserer hoch geschätzten Museumsleiterin Dr. Stefanie Dathe … und ein herzliches Willkommen der neuen Museumsleiterin Linnea Streit. Die Laudatio der Vorsitzenden des Freundeskreises, Frau Dr. Silke Spitz, war gespickt mit köstlichen Einzelheiten der gemeinsamen neun Jahre. Das mehrfach gut verpackte Abschiedsgeschenk wird noch ein Weilchen ein Rätsel bleiben. 

Die neue Museumsleiterin Linnea Streit wurde herzlichst begrüsst. Entsprechend wurden Abschied und Kommen gefeiert. 

mehr Bilder

Der Mond in der Kunst – Sonderführung für den Freundeskreis 30/11/2016

Seit jeher übt der Mond eine große Faszination auf die Menschheit aus. 350 Jahre nachdem Galileo Galilei zum ersten Mal sein Teleskop auf den Mond gerichtet hatte, landete Neil Armstrong 1969 auf dem Erdtrabanten. Das Aufkommen der bemannten Raumfahrt läutete ein neues Kapitel in der Wahrnehmung von Mond und Weltraum ein, womit sich auch die künstlerischen Themen, Darstellungs- und Sichtweisen wandelten. 

In der Kunsthalle des Museums Villa Rot steht erstmalig das weltweit exakteste maßstabsgetreue Mondmodell der Öffentlichkeit frei. Mit einem Durchmesser von 3,50 m und einer Auflösung von 1:1.000.000 zeigt das Modell, das in fünfjähriger Arbeit aus Datenmaterial der NASA entwickelt wurde, ein genaues Relief der Mondoberfläche. Anhand von Daten einer Nasa-Sonde wurde der Reliefglobus auf der Schwäbischen Alb hergestellt, und wenn er hier ausreichend angehimmelt wurde, dann wandert er an die Nasa. 
Die Ausstellung: absolute Faszination! Ein Glanzlicht zum Abgang unserer Museumsleiterin.

mehr Bilder

„Roter Kunstsalon“ 20/10/16

In Andenken an die passionierten Kunstsammler und Museumsgründer Hermann Hoenes belebte das Museum Villa Rot mit dem viertägigen Roten Kunstsalon ein historisches Ausstellungsformat wieder, das in der Vergangenheit nicht nur Treffpunkt zeitgenössischer Künstler, Sammler und Händler, sondern stets ein besonderes gesellschaftliches Ereignis war. Zum Preview kamen zahlreiche Mitglieder des Freundeskreises. Museumsleiterin Frau Dr. Stefanie Dathe führte durch die Ausstellung. 

mehr Bilder

„Malen im Park“ 23/07/16

Bereits im 9. Jahr trafen wir uns zum Malen. Nach dem tradinionellen Schlückchen Rosé ging’s an die Staffeleien. 5 Youngsters hatten sich als ganz junge Talente dargestellt und hatten ebenfalls einen Riesenspaß. 

mehr Bilder

„Paradise Lost – Vertreibung aus dem Garten Eden“ 02/07/16

Aus Anlass der Jahrestage der Nuklearkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima zeigt das Museum Villa Rot Werke von aktuellen Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit der Schöpfung, mit der Natur, dem gefährdeten, ja schon vom Menschen misshandelten Ökosystem auseinandersetzen. Atommeiler sind die Windmühlen unserer Zeit. Beim Preview für den Freundeskreis führte die Museumsleiterin Dr. Stefanie Dathe durch die spannende Kunstausstellung. 

mehr Bilder

HfG / geschmackssachen / formen normen kaffeekanne 24/04/2016

Geschmack ist das Natürlichste auf der Welt. Was uns gefällt, wissen wir einfach. Was wir nicht mehr wissen: Hinter unseren vermeintlich intuitiven Geschmacksurteilen stehen viele unbewusste Annahmen, verinnerlichte Regeln und Weltbilder, die uns gute von schlechten formen unterscheiden lassen. Diese Ausstellung versucht, die versteckten Annahmen, Botschaften, Regeln, Normen und Symbole zu entdecken, die hinter den Formen der Dinge stehen. 

mehr Bilder

Kunstapäro mit Führung durch die Ausstellung Me, Myself and I 19/03/2016

Ausstellungspreview mit Sonderführung durch Frau Dr. Dathe für die Mitglieder des Freundeskreises. Der Künstler Philip Akkermann war mit dabei. 
Nichts hat die Fotografie und den Begriff des Selbstporträts so sehr verändert und beeinflusst wie die digitale Revolution: Seit das Smartphone zum Massenartikel geworden ist, hat sich der Blick auf die Welt verändert. Vielen Menschen ist die Kamera zum dritten Auge geworden. Mit diesem Auge zu sehen heißt zugleich gesehen werden. Im Jahre 2013 wurde „Selfie“ zum englischen Wort des Jahres gekürt. Allein 25 Millionen Deutsche tun es: Sie inszenieren und porträtieren sich, machen für sich und andere Bilder vom Selbst, die sich umstandslos bearbeiten, kopieren, austauschen und über die sozialen Netzwerke verbreiten lassen. Das Ausstellungsprojekt ME, MYSELF AND I spürt der Frage nach, wie sich Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung unter dem Einfluss der digitalen Medien verwandelt und entwickelt haben, wie das technologische Weltgeschehen unsere Gesellschaft formt und in die menschliche Identität eingreift, wie unsere Identitätsvorstellungen und Wünsche durch die digitale Kommunikation geprägt oder erschaffen werden. 

mehr Bilder

Mitgliederversammlung 19/03/2016

Die Vorsitzende konnte 17 Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung in der Villa Rot begrüßen. Der Rechenschaftsbericht zeigte die vielen Aktivitäten des vergangenen Jahres auf. Der Schatzmeisterin wurde tadellose Kassenführung bescheinigt. Bei den Neuwahlen wurde die gesamte Vorstandschaft im Amt für 2 weitere Jahre bestätigt: 1. Vorsitzende Frau Dr. Silke Spitz, 2. Vorsitzender Herr Dr. Fritz-Josef Willmes, Schatzmeisterin Frau Gisela Günther, Schriftführerin Frau Judith Steger. Als Kassenprüfer wurden wieder Herr Klaus Otto Rumpelhardt und Herr Pit Hülsmann berufen. Ein kleines Geschenk erhielt Frau Dr. Spitz noch zu Ihrem runden Geburtstag. 

mehr Bilder

Jazz-Matinee 06/03/2016

Akustisch und doch voller Energie! Siyou Isabelle Ngnoubamdjum – mit ihrer einzigartigen Soul- und Gospelstimme – und Joe Fessele, der international bekannte Jazz-Pianist, lieferten ein mitreissendes Konzert ab. Sie ist die unumstrittene Queen der Region, sie hat den Soul im Blut.

mehr Bilder

Für Veranstaltungen vor 2016 klicken Sie hier